Die Guttempler laden auch in diesem Jahr wieder zu einer alkoholfreien Silvesterfeier ein. Bei Spiel und Spaß wird ins neue Jahr gewechselt. Für Getränke und Essen wird gesorgt.
Die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle von ambet e.V. bietet einen Newsletter an. Der Newsletter informiert über aktuelle Nachrichten, regionale Veranstaltungen und allgemeine Themen rund um psychiatrische Probleme älterer Menschen, wie zum Beispiel Demenz/Alzheimer oder auch Depression.
Menschen mit Demenz stehen im Mittelpunkt der diesjährigen NDR Benefizaktion "Hand in Hand für Norddeutschland". Partner sind die Alzheimer Gesellschaften im Norden.
Die Braunschweiger Selbsthilfegruppen haben im Rahmen ihres Gesamttreffens am 20.11.2018 einen neuen Selbsthilfegruppenrat gewählt. Der Selbsthilfegruppenrat besteht aus fünf bis sieben Vertretern Braunschweiger Selbsthilfegruppen.
Im TanzSportZentrum Braunschweig findet am 25. November 2018 in Kooperation mit BINAS, dem Stadtsportbund Braunschweig und dem Behinderten Sportbund Niedersachsen ein Schnupper-Workshop für Rollstuhltanz statt.
Das Forum ist ein Erfahrungsaustausch zwischen Menschen, die in ihrem Leben Psychiatrie als Patienten erlebt haben, Angehörigen psychisch erkrankter Menschen und Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unterschiedlicher psychiatrischer Institutionen. Die „trialogische" Vorbereitungsgruppe lädt herzlich ein, an den Abenden miteinander ins Gespräch zu kommen. Themen sind diesmal Behandlungsvereinbarungen und Unterstützung bei Arbeitsplätzen.
Die KIBiS zieht am Donnerstag und Freitag dieser Woche in die Kaiserstraße 18 um. Gestern fand die Schlüsselübergabe durch den Vermieter, die Lebenshilfe Braunschweig, statt.
Bereits zum 10. Mal veranstaltete die KIBiS in Kooperation mit der Volkshochschule Braunschweig und der Referentin Merle Hübner ein Seminar für Selbsthilfegruppen. In dem Seminar am 27.10. ging es um "Soziale Netzwerke im Internet – was gibt es Neues, was passt für wen, was ist zu beachten?".
Vor über 80 Zuschauern berichtete Autor Tobi Katze am 23. Oktober offen, selbstkritisch und voller Humor über sein Leben mit Depression. Das Netzwerk Depression Braunschweig hatte im Zuge der Aktionswoche Tobi Katze in die Begegnungsstätte der Stiftung Neuerkerode eingeladen.
Maske auf und Maske ab! Wieder stellt sich die AMBETgroup einer neuen Herausforderung. Sie beweist ihr Wollen und Können in einem Stück, in dem nichts ist, wie es scheint, und gibt damit einen minimalistischen Blick in unsere heutige gesellschaftliche Situation.
- Im Rahmen der Aktionswoche 2018 "Aktiv gegen Depression" des Netzwerks Depression Braunschweig -
Tobi Katze erzählt unterhaltsam und selbstironisch Geschichten über sein Leben mit Depressionen, die er mit 4 Millionen Menschen in Deutschland teilt. Spricht man so über Depression? Ja, genau so! Und es darf dabei herzhaft gelacht werden. - Die Lesung findet im Rahmen der Aktionswoche 2018 "Aktiv gegen Depression" des Netzwerks Depression Braunschweig am 23. Oktober um 19 Uhr statt.
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) schreibt zum zweiten mal einen Preis für Selbsthilfegruppen aus. In diesem Jahr sind Selbsthilfegruppen im Bereich der psychischen Probleme und Erkrankungen angesprochen.
Der MTV Braunschweig lädt am Samstag, den 10. November 2018, zum Inklusionstag ein. Der Verein bietet an dem Tag von 13 bis 18 Uhr im MTV-Sportzentrum Güldenstraße 11 Sportarten für jeden zum Reinschnuppern an.
Am 18. September 2018 verstarb Hermann Schwabe, langjähriges Mitglied im Braunschweiger Selbsthilfegruppenrat. Mit Hermann Schwabe verliert die Braunschweiger Selbsthilfe einen Weggefährten, der sich über Jahrzehnte für die Suchtselbsthilfe und die Selbsthilfe allgemein eingesetzt hat.
Vom 22. bis zum 25. Oktober 2018 veranstaltet das Braunschweiger Netzwerk Depression wieder eine Aktionswoche. Die Veranstaltungen werden aus verschiedenen Blickwinkeln das Thema Depression behandeln und beleuchten.
Die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle von ambet e.V. bietet einen Newsletter an. Der Newsletter informiert über aktuelle Nachrichten, regionale Veranstaltungen und allgemeine Themen rund um psychiatrische Probleme älterer Menschen, wie zum Beispiel Demenz/Alzheimer oder auch Depression.
Der Sozialverband Deutschland (SoVD), Landesverband Niedersachsen, und das Forum Artikel 30 starten gemeinsam eine Kampagne unter dem Motto "Ich bin nicht behindert. Ich werde behindert", mit der sie gegen den Stillstand in den Bereichen Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit protestieren wollen. Der Auftakt in Südostniedersachsen findet am 21. September um "fünf vor zwölf" in Braunschweig statt. Danach tourt die Kampagne durch die Region.
Am 23. August trafen sich Teilnehmer von verschiedenen Selbsthilfegruppen in der Küche der AOK Braunschweig, um von Diplom-Ökotrophologin Kristin Freydank mehr über "Gemüse ist das bessere Obst?" zu erfahren. In einer Vorstellungsrunde wurde zu Beginn schnell klar, dass viele gerne Obst und Gemüse essen, jedoch beim Thema Gemüse jeder neugierig auf neue Rezepte ist.
Zum Thema "Kontaktabbruch in der Familie - Wenn zwischen den Generationen Funkstille herrscht" wird es am Freitag, den 10. August 2018, von 10.10 bis 11.30 Uhr, eine Sendung in der Reihe "Lebenszeit" geben. Als Gesprächspartnerin wird neben der Buchautorin Tina Soliman auch die Initiatorin der Braunschweiger Selbsthilfegruppe als Betroffene dabei sein.
Am 25. Mai 2018 ist die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Die Umsetzung der DSGVO betrifft und beschäftigt auch Selbsthilfgruppen, -vereine und -verbände.
Im Darmkrebszentrum des Herzogin-Elisabeth-Hospitals fand am 13. Juni 2018 auf Initiative von Carsten Gebhardt, Stoma-Selbsthilfegruppe Braunschweig – Die Kängurufreunde, eine Podiumsdiskussion statt, um die Situation von Stomaträgern bei Kulturveranstaltungen und in Schwimmbädern zu erörtern.
"Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt." Dieses Zitat des Schriftstellers Joachim Ringelnatz kennen viele Menschen. Aber stimmt es auch? Kann Humor eine wirksame Maßnahme zur Stressvermeidung sein? "Auf jeden Fall!" meint Insa Grünwald und belegt dies auch in ihrem Vortrag am Mittwoch, den 20. Juni 2018, auf unterhaltsame Weise.
Die MUT-TOUR ist ein Aktionsprogramm, das sich seit 2012 durch Deutschland bewegt und einen Beitrag zur Entstigmatisierung der Depression als Erkrankung leistet. Vom 16. Juni bis 2. September sind die Teams wieder auf Tandems, in Zweier- Kajaks und zu Fuß beim Wandern unterwegs. Am 17. Juni macht die Mut-Tour im Rahmen eines Aktionstages Station in Braunschweig.
Die KIBiS hat für den 28. Mai zum Info-Abend zum Thema Internetrecht mit dem Schwerpunkt Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung in Selbsthilfegruppen eingeladen.
Am 17. Mai waren Studentinnen und Studenten der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften für Dreharbeiten in der KIBiS zu Gast. Für ihr Studium im Bereich Medienmanagement wollen sie einen Filmbeitrag zum Thema Selbsthilfe erstellen und dabei über Selbsthilfegruppen und die KIBiS berichten.
Das Forum ist ein Erfahrungsaustausch zwischen Menschen, die in ihrem Leben Psychiatrie als Patienten erlebt haben, Angehörigen psychisch erkrankter Menschen sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unterschiedlicher psychiatrischer Institutionen. Die "trialogische" Vorbereitungsgruppe lädt herzlich ein, an den Abenden miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die KIBiS veranstaltete am 28. Februar für Mitglieder aus Selbsthilfegruppen einen Informationsabend zum Thema "Erwerbsgemindert oder berufsunfähig - was wäre wenn?" Als Referentin konnte von der Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung Frau Weber gewonnen werden. Frau Weber stellte die derzeitigen Regelungen zur Erwerbsminderungsrente vor und beantworte Fragen aus dem Publikum.
Die KIBiS lud am vergangenen Freitag bereits zum 10. Mal zum Neujahrsempfang der Selbsthilfe ein. Ines Kampen, Leiterin der KIBiS, und Henning Eschmann, Geschäftsführer des Paritätischen Braunschweig, begrüßten die rund 110 Mitglieder von Braunschweiger Selbsthilfegruppen in der Kantine der Lebenshilfe.
Das Herzogin-Elisabeth-Hospital (HEH) lädt zu einer zur einer Patientenveranstaltung aus der Reihe "Medizin am Abend" ein. Vorgestellt wird das Thema „Multimodale stationäre Schmerztherapie“. Die Veranstaltung findet am Montag, den 12. Februar 2018, von 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr statt.